Translate

Posts mit dem Label Afrika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Afrika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. Mai 2024

Filmvorstellung: Das Krokodil und sein Nilpferd

 

© Tobis

*(Amazon-Affiliatelink: Blu-ray)



Inhaltsangabe: 🤜🤛👊

Das Krokodil und sein Nilpferd (Originaltitel: Io sto con gli ippopotami, auf Deutsch etwa: Ich bleibe bei den Nilpferden) ist eine italienische Prügelkomödie aus dem Jahr 1979 mit Bud Spencer und Terence Hill in den Hauptrollen. 

Die Cousins Tom, genannt "Nilpferd" (Bud Spencer=Carlo Pedersoli), und Slim, genannt "Krokodil" (Terence Hill=Mario Girotti), treffen sich nach längerer Zeit wieder in ihrem Heimatort irgendwo in der britischen Kolonie Rhodesien (heutiges Simbabwe). Slim ist ein Globetrotter und Lebenskünstler, der sich für Tiere einsetzt, während Tom ein Unternehmer ist, der Jagdsafaris für Touristen anbietet. Mit gutem Rat zur Seite steht ihnen stets Mama Leone (May Dlamini), in deren Haus sie auch wohnen. Nach einem kleinen Streit zu Beginn, beschließen die beiden, gemeinsam ein Tourismus-Unternehmen aufzubauen. Slim besteht aber darauf, die Jagdsafaris sein zu lassen. 
Was beide nervt, ist die Tatsache, dass der skrupellose Unternehmer Ormond (Joe Bugner=József Kreul Bugner) mittlerweile das Sagen in der Gegend hat und diese ohne Rücksicht auf Verluste ausbeutet. Er und seine Handlager schikanieren das Dorf, vor allem Slims Freund Jason (Ben Masinga), der Ormond des Öfteren schon in seiner eigenen, gedruckten Zeitung kritisiert hatte. Ormond ließ inzwischen einige Eingeborenen-Hütten am nahegelegenen Fluss abreißen, um dort ein Dock zu errichten. Von dort sollen die eingefangenen Wildtiere nach Kanada verkauft und verschifft werden. Als der Spekulant vergeblich versucht, Tom und Slim bei einem arrangierten Essen zu bestechen, lässt er sie durch die korrupte Polizei vor Ort verhaften. Doch den beiden gelingt schließlich die Flucht und sie können Ormond und seine Schergen aus der Gegend vertreiben.
Spielfilm, Italien 1979, ca. 96 min., FSK: ab 12.

 

Sonntag, 26. März 2023

Die Götter müssen verrückt sein

 
*(Amazon-Affiliatelink)

 

Diesmal wird ein echter Kultfilm aus den 80ern vorgestellt. Später folgte darauf eine offizielle Fortsetzung im Jahr 1989 und drei in Hongkong produzierte inoffizielle Sequels (1991, 1993 und 1994).

Der südafrikanische Regisseur Jamie Uys spielt hier mit dem Kulturschock des Kalahari-Buschmannes Xi (N!xau), der eine aus einem Flugzeug gefallene Coca-Cola-Flasche findet. Diese Flasche stiftet jedoch so allerhand Unruhe unter seinem Stamm, vor allem will das glänzende Ding plötzlich jeder besitzen. Ein Umstand, der in dem indigenen Volk Neid und Streit auslöst. Deshalb beschließt Xi bald darauf, dass der Gegenstand von hier fort muss, doch die Flasche loszuwerden, ist gar nicht so einfach. Dieses vom Himmel gefallene, böse Ding mussten die Götter geschickt haben, aber zu welchem Zweck? Oder sind die Götter einfach nur verrückt?

Eine tolle Kultur-Clash-Komödie, die an einigen Stellen die konsumorientierte Zivilisation aufs Korn nimmt, allerdings im weiteren Verlauf etwas an Fahrt verliert. Die intelligente Geschichte beginnt, wie oben schon beschrieben, mit der Konfrontation von Buschleuten in der Kalahari-Wüste mit einer Colaflasche. Ein Sprecher aus dem Off erzählt dabei in einer Art Dokumentar-Stil, wie die Eingeborenen mit dem Gegenstand umgehen. Doch bald gibt es Streit unter ihnen, da das Ding nur ein Mal vorhanden ist und es plötzlich alle benutzen wollen. Auf seinem Weg, die Flasche wieder loszuwerden, erlebt Xi allerhand Abenteuer. In die Handlung eingebettet sind außerdem eine Liebesbeziehung zwischen dem tolpatschigen Biologen Andrew (Marius Weyers) und der Lehrerin Kate (Sandra Prinsloo) sowie eine Entführung durch Terroristen.

Die wirklich witzigen Momente im Film entstehen meist durch das Aufeinandertreffen der verschiedenen Kulturen und Lebensgewohnheiten. Man erfährt zum Beispiel, dass die Ureinwohner, wenn sie den Kopf schütteln , "ja" meinen und nicht "nein". Oder dass man kein großes Feuer im Busch machen darf, weil sonst ein Nashorn es wieder austritt. Noch ein Tipp: "Gehe nie in die Nähe von einem Wart-ein-bisschen-Strauch! Der grabscht nach einem."

Das ernsthaftere Thema mit der Terrorgruppe diente wohl eher dazu, Kritik an der Instabilität des afrikanischen Kontinents zu üben, weniger um spaßige Momente einzubauen. Auch wenn es durchaus ganz amüsant daherkommt, wenn Buschmann Xi die Entführer einer Schulklasse nacheinander mit einer Betäubungs-Nadel niederstreckt. Die tolpatschigen Versuche des Biologen Andrew, das Herz der Lehrerin für sich zu gewinnen, sorgen zudem für einige Slapstick-Momente in dieser empfehlenswerten Komödie. In den Gesprächen verhält er sich zudem oft ungeschickt. Zum Beispiel antwortet er auf die Frage, was er so beruflich macht, folgendermaßen: "Ich sammle Mist."

Spaßige Culture-Clash-Komödie mit sympathischen Darstellern und einigen Slapstick-Einlagen. Meine Bewertung für Teil 1: Sehr gut! 8 von 10 möglichen Sternen: ⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐✰✰ 

 

Daten zum Film:
Spielfilm, Südafrika/Botswana 1980, ca. 109 Min., FSK: ab 12. OT.: The Gods must be crazy. Schauspieler: Sandra Prinsloo, Marius Weyers, N!xau, Louw Verwey, u.a. Kamera: Robert Lewis, u.a. Musik: John Boshoff. Drehbuch: Jamie Uys. Produktion:  Cat Films, Mimosa Films. Regie: Jamie Uys.